Die europäische Gebäuderichtlinie will schon für das Jahr 2020 "Nearly Zero Energy Buildings" als Standard ausweisen. "Der Speicherung erneuerbarer Energien wie Sonne oder Wind kommt eine besondere Bedeutung zu", sagt Reinhard Schretter, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ).
Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe erklärte anlässlich des Expertenforums Energiespeicher Beton Mitte November 2015 in Innsbruck: "Längst bietet uns Beton als Energie- und Wärmespeicher interessante Perspektiven, die uns helfen können, bereits vorhandene Energie zu speichern und zu nutzen, anstatt neue Energie aufwendig und unter Verschwendung zusätzlicher natürlicher Ressourcen zu erzeugen."