Immobilien Magazin
06/2016
Ecologisch. Biologisch. Eh logisch.
Wenn Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Die Jubilare der Immo-Branche.
Was tut sich bei... nachhaltigem Bau?
Welche Baustoffe sind gerade im Trend? Wo liegen die Vorteile von beispielsweise Beton oder Holz? Wie nachhaltig kann überhaupt gebaut werden? Wir vergleichen Baustoffe auf ihre Nachhaltigkeit.
Facility Management: Unser ökologischer Fußabdruck
Wie lassen sich Objekte nachhaltig betreiben? Und wie groß ist der ökologische Fußabdruck, den Bau und Betrieb von Immobilien hinterlassen? Und was bedeutet eigentlich Green Facility Management?
Gebäudeautomatisierung: Die intelligente Immobilie
Gebäudeautomatisierung ist heute in aller Munde. Doch was müssen Gebäude heute, in fünf Jahren oder in 20 Jahren leisten können? Welche technischen Entwicklungen gibt es? Und woran wird gerade geforscht?
Inhalt06/2016
von Gerhard Rodler
Editorial
In den vergangenen Wochen hatte es in der österreichischen Immobilienwirtschaft viele personelle Überraschungen gegeben. Da stellt sich die Frage: braucht es bei Neubesetzungen Immo-Know-how?
Kaum etwas ist mobiler als die Immobilienbranche. Was aber in den letzten Wochen dazu ... mehr >
In den vergangenen Wochen hatte es in der österreichischen Immobilienwirtschaft viele personelle Überraschungen gegeben. Da stellt sich die Frage: braucht es bei Neubesetzungen Immo-Know-how?
Kaum etwas ist mobiler als die Immobilienbranche. Was aber in den ... mehr >
Aus einer Vision wurde Realität: Das Marximum bietet dem Menschen ein Arbeitsumfeld, das ganz auf seine Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Die Mieter wissen das zu schätzen.
Was wünschen sich Mieter von ihren Büroimmobilien? Dass sie so arbeiten können, wie es das jeweilige Tätigkeitsfeld erfordert. Je flexibler ... mehr >
Aus einer Vision wurde Realität: Das Marximum bietet dem Menschen ein Arbeitsumfeld, das ganz auf ... mehr >
von Gerald Kerbl, Marlies Deininger (TPA Horwath) und Julia Peier, Rainer Kaspar (PHH Rechtsanwälte)
Crowdinvesting
Das AltFG macht's möglich: Immobilienfinanzierung über die Crowd. Für wen das Immobilien-Crowdinvesting welche Chancen bietet, erklären vier Top-Experten.
Der Immomarkt in Österreich boomt. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und Häusern ist deutlich höher als das Angebot, was die Preise steigen lässt. Gleichzeitig sind die ... mehr >
Das AltFG macht's möglich: Immobilienfinanzierung über die Crowd. Für wen das Immobilien-Crowdinvesting ... mehr >
Machbar ist auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit vieles, strittig ist - wie so oft - wie man es am geschicktesten angeht.
Nachhaltigkeit ist ein "großer" Begriff. Meist sind mit ihm große Ziele oder zumindest große Hoffnungen verbunden. Da besonders viel Energieverbrauch auf das Konto von Bauen und Wohnen gehen, sind Bauherren, ... mehr >
Machbar ist auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit vieles, strittig ist - wie so oft - wie man es am geschicktesten ... mehr >
von Linda Kappel
Nachnutzung
Wie lassen sich in die Jahre gekommene Gebäude am besten nachnutzen? Was alles kann als Nachnutzung definiert werden?
Die schonende Nachnutzung von Gebäuden stellt Developer, Stadtentwicklungsabteilungen, Politik - und auch Bürger - vor knifflige Herausforderungen. Gilt es doch nicht nur Ansprüche an Architektur, Stadtbild ... mehr >
Wie lassen sich in die Jahre gekommene Gebäude am besten nachnutzen? Was alles kann als Nachnutzung ... mehr >
von Gerhard Rodler
EM-Special
Wie nachhhaltig ist eigentlich Fußball nach dem Spiel. Oder anders formuliert: Was tun mit den für ein, zwei oder drei EM-Spiele aufwendig errichteten Sporteinrichtungen. Kärnten hat es vorgemacht, wie's nicht geht (nämlich Teildemontage nach den Spielen), andere denken da schon mehr vor.
Die Frage ist so alt, wie die Fußball-Bewerbe ... mehr >
Wie nachhhaltig ist eigentlich Fußball nach dem Spiel. Oder anders formuliert: Was tun mit den für ... mehr >
von Charles Steiner
Nachhaltiger Betrieb
Facility Management soll dem Nutzer Komfort bieten, die Effizienz der Mitarbeiter steigern. Nachhaltig sollte es auch sein. Der Versuch einer Gratwanderung.
Wie betreibt man ein Gebäude nachhaltig? Welche Parameter müssen erfüllt werden? Ist ein A+++-Schein im Energieausweis tatsächlich umweltfreundlich? Oder spielen andere ... mehr >
Facility Management soll dem Nutzer Komfort bieten, die Effizienz der Mitarbeiter steigern. Nachhaltig ... mehr >
von Charles Steiner
Nachhaltiger Betrieb
In Hernals wird derzeit ein Gründerzeitzinshaus revitalisiert. Mit einem Aufzug, der völlig energieautark ist. Der erste seiner Art in Österreich.
Eine Rätselfrage: Wie passen ein Gründerzeitzinshaus, Photovoltaikpaneele (PV), ein Aufzug und Nachhaltigkeit zusammen? Sehr Gut, Zinshäuser, Sonnenenergie und Nachhaltigkeit sind ... mehr >
In Hernals wird derzeit ein Gründerzeitzinshaus revitalisiert. Mit einem Aufzug, der völlig energieautark ... mehr >
Was nützt einem Betrieb die ökologische und soziale Nachhaltigkeit, wenn er wirtschaftlich nicht tragfähig ist und überlebt?
Es spricht wenig bis nichts dagegen, Nachhaltigkeit ganz klassisch auch als wirtschaftliche Tragfähigkeit zu definieren. Nachhaltiges Denken und Handeln setzt voraus, u.a. um auch im Sinne der Ressourcen ... mehr >
Was nützt einem Betrieb die ökologische und soziale Nachhaltigkeit, wenn er wirtschaftlich nicht tragfähig ... mehr >
von Gerhard Rodler
Interview
Von der Idee zur späten Stunde auf einer Feier zum Immobilien-Portal FindMyHome.at wird 15 Jahre. Die beiden Gründer Bernd Gabel-Hlawa und Benedikt Gabriel im Interview.
Wie kam es eigentlich zur Idee, eine Online-Immoplattform zu entwickeln? Bernd Gabel-Hlawa: Es war bei einer Geburtstagsfeier im Dezember 2000. Benedikt Gabriel: ... mehr >
Von der Idee zur späten Stunde auf einer Feier zum Immobilien-Portal FindMyHome.at wird 15 Jahre. ... mehr >
von Linda Kappel
Interview
Wer an Rechtsfälle mit einer negativen Grundeinstellung herangeht und überall nur Risken und Gefahren sieht, wird langfristig nicht reüssieren, sagt Anwalt Michael Gabler im Gespräch mit Linda Kappel und verrät, wie es besser geht.
Die Kanzlei Gabler, Gibel & Ortner besteht seit 30 Jahren. Mit welcher Ausrichtung wurde sie ... mehr >
Wer an Rechtsfälle mit einer negativen Grundeinstellung herangeht und überall nur Risken und Gefahren ... mehr >
von Linda Kappel
Zertifizierungen
Es ist gut und wichtig, dass es Nachhaltigkeits-Zertfikate gibt. Dies hält Developer dazu an, sich gut mit weitgefassten Sustainability-Zielen auseinanderzusetzen. Allerdings ist die Label-Vielfalt noch etwas verwirrend und uneinheitlich.
Eine Welt voller Akronyme: DGNB, LEED, BREEAM, ÖGNI, DGNB ... Alle genannten - und dergleichen ... mehr >
Es ist gut und wichtig, dass es Nachhaltigkeits-Zertfikate gibt. Dies hält Developer dazu an, sich ... mehr >
von Charles Steiner
Ökoschwindel
Als Wärmedämmstoff ist Styropor sehr beliebt. Kritiker werfen dem Kunststoff Umweltschädlichkeit vor und führen die schwere biologische Abbaubarkeit ins Treffen. Doch stimmt das? Ist Polystyrol, wie das Material in der Fachsprache heißt, tatsächlich so schädlich? Eine Gegenüberstellung.
Wer den neuen Fernseher auspackt, kennt ... mehr >
Als Wärmedämmstoff ist Styropor sehr beliebt. Kritiker werfen dem Kunststoff Umweltschädlichkeit vor ... mehr >
von Charles Steiner
Gebäudeautomation
Immobilien müssen heute schon sehr viel können - und in Zukunft noch viel mehr. Gerade bei Niedrigstenergieobjekten kommt man um den Begriff "Gebäudeautomation" nicht herum. Die Frage aller Fragen ist aber: Was ist, wenn einmal der Strom ausgeht?
Die Evolution des Menschen ist gleichzeitig die Evolution der Immobilie. Kurzer ... mehr >
Immobilien müssen heute schon sehr viel können - und in Zukunft noch viel mehr. Gerade bei Niedrigstenergieobjekten ... mehr >
von Barbara Wallner
Die Schätze der Stadt
[ˈɜːbən ˈmaınıŋ] - Englisch für Bergbau im städtischen Bereich bzw. Stadtschürfung, bezeichnet die Tatsache, dass eine dicht besiedelte Stadt als riesige "Rohstoffmine" anzusehen ist.
Schrott ist Geld
In Deutschland sind nach Expertenschätzungen ca. eine Milliarde Tonnen Stahl, sechs Millionen Tonnen Kupfer und drei Millionen ... mehr >
[ˈɜːbən ˈmaınıŋ] - Englisch für Bergbau im städtischen Bereich bzw. Stadtschürfung, bezeichnet die ... mehr >
von Franz Zach, AEA
Energienetz
Wien gehört zu den am stärksten wachsenden Städten der EU. Das bringt Herausforderungen mit sich - etwa bei der Frage der optimalen Wärme- und Kälteversorgung. Anergienetze stellen einen Ansatz für leistbare und ökologische Energieversorgung in Neubauten Wiens dar.
Derzeit befinden sich in Wien zahlreiche Stadtteile für den ... mehr >
Wien gehört zu den am stärksten wachsenden Städten der EU. Das bringt Herausforderungen mit sich - ... mehr >
von Gerhard Rodler
Interview
Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht - in diesem Jahr bereits in dritter Folge - hat die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) eine Pionierleistung vollbracht. Die beiden BIG-Geschäftsführer, Hans Peter Weiss und Wolfgang Gleissner, stehen dazu Rede und Antwort.
Die BIG veröffentlicht schon ihren dritten Nachhaltigkeitsbericht. Warum ... mehr >
Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht - in diesem Jahr bereits in dritter Folge - hat die Bundesimmobiliengesellschaft ... mehr >
von Charles Steiner
Interview
Unternehmen wie die Hel-Wacht Holding suchen permanent nach Lösungen, um nicht nur die Sicherheit selbst, sondern auch das Empfinden derselben in Immobilien zu erhöhen. Im Gespräch mit Charles Steiner erklärt die Eigentümerin Margarete Landertshammer, dass sehr viel im Bereich der Sicherheit auch an einen selbst liegt.
Man ... mehr >
Unternehmen wie die Hel-Wacht Holding suchen permanent nach Lösungen, um nicht nur die Sicherheit ... mehr >
von Charles Steiner
Linz Textil AG
Das österreichische Industrieunternehmen Linz Textil hält ein Immobilienportfolio mit einem Zeitwert von mehr als 55 Millionen Euro. Diese Schätze werden gehütet wie ein Geheimnis - was manchen Aktionären allerdings nicht besonders gut schmeckt.
Liest man im Duden nach der Definition von „Schatz“ nach, dann wird der Begriff ... mehr >
Das österreichische Industrieunternehmen Linz Textil hält ein Immobilienportfolio mit einem Zeitwert ... mehr >
von Barbara Wallner
Thomas Winkler
Der neue CEO und CFO der UBM gibt sich medienscheu. Wirft man einen Blick auf seinen Werdegang versteht man auch warum. Eine Interpretation.
Thomas Winkler gibt keine Interviews. Man bitte um Verständnis, heißt es vonseiten der Porr, aber Herr Winkler sei ja eigentlich noch gar nicht da. Zur Erinnerung: Winkler folgt am 1. ... mehr >
Der neue CEO und CFO der UBM gibt sich medienscheu. Wirft man einen Blick auf seinen Werdegang versteht ... mehr >
von Rudolf Preyer
Kommunalwirtschaft
„Do your absolute best and have a good time!“ So könnte das Arbeitsmotto von Markus Rosskopf lauten - Rosskopf ist neuer Geschäftsführer der in St. Johann in Tirol beheimateten Werbegemeinschaft SBS-Shopping.
Die Werbegemeinschaft der drei Orte St. Johann, Bischofshofen und Schwarzach im Salzburger Pongau hört auf den Namen ... mehr >
„Do your absolute best and have a good time!“ So könnte das Arbeitsmotto von Markus Rosskopf lauten ... mehr >
von Rudolf Preyer
Kommunalwirtschaft
Die Stadt Gmünd lag einst an der „toten Grenze“ im nördlichsten Zipfel Österreichs. Heute hat sich die prekäre Krisenzur antifragilen Chancenstadt gewandelt.
Den Waldviertlern wird gemeinhin ein „rebellischer Geist“ nachgesagt - sintemal den Gmündern: Die sollen überaus „sturschädlad“ sein, wie es auf gut Waldviertlerisch heißt. ... mehr >
Die Stadt Gmünd lag einst an der „toten Grenze“ im nördlichsten Zipfel Österreichs. Heute hat sich ... mehr >
Friedrich Wachernig, Vorstand der S Immo mit seinem Wachhund Teddy.
Die S Immo ist ein hundefreundliches Unternehmen. Daher darf der "Bluthund" Teddy des Vorstandes Friedrich Wachernig ab und zu auch mit ins Büro. Hier ein Konterfei von beiden ... Mit dem Selfiestick geschossen ...
Wo Teddy wacht
Teddy wacht im Büro seines ... mehr >
Friedrich Wachernig, Vorstand der S Immo mit seinem Wachhund Teddy.
Die S Immo ist ein hundefreundliches ... mehr >
von Barbara Wallner
Quergeschrieben
in großer Teil dieser Ausgabe widmet sich der Nachhaltigkeit und dem Umweltbewusstsein - ein guter Zeitpunkt innezuhalten und sich bewusst zu werden, wie man es nicht macht.
Eine ganz normale Familie: Vater, Mutter, drei Kinder. Alle von gesunder gelber Farbe, drei Finger an jeder Hand (mit Daumen vier, um genau zu sein). Nein ... mehr >
in großer Teil dieser Ausgabe widmet sich der Nachhaltigkeit und dem Umweltbewusstsein - ein guter ... mehr >