Immobilien Magazin
12/2017
Die Stadt von morgen
Auto ist out, Grün ist in: Wie Städte den Individualverkehr verbannen
Die Topprojekte Österreichs
Was wird wo gebaut? Welche Wohn- und Gewerbeprojekte gibt es? In welchen Bundesländern sind die Hotspots? Und wer sind die dominanten Player am Markt?
Was tut sich bei... Standortentwicklung?
In welchen Städten bzw. Stadtteilen gibt es noch Entwicklungspotenziale? Welche Player sind wo mit welchen Projekten aktiv?
Was tut sich in... CEE und SEE?
Die Länder in Mittel- und Südosteuropa sind mittlerweile für Developer und Investoren heiß begehrt. Doch wie sieht die derzeitige politische und wirtschaftliche Entwicklung aus? Und wo ergeben sich noch gute Investmentmöglichkeiten?
Inhalt12/2017
von Gerhard Rodler
Editorial
So wie vor eineinhalb Jahrzehnten der Schweinebauchzyklus einsetzte, so schwelt in der jetzigen scheinbar endlosen Aufwärtsphase die Diskussion auf, ob das schon eine Immo-Blase ist.
Was die Preise betrifft, würde sich die Branche jedenfalls schon in einer Blase befinden. Ich ... mehr >
So wie vor eineinhalb Jahrzehnten der Schweinebauchzyklus einsetzte, so schwelt in der jetzigen scheinbar endlosen Aufwärtsphase die Diskussion auf, ob das schon eine Immo-Blase ist.
Was die Preise betrifft, würde sich die Branche jedenfalls schon in einer ... mehr >
von Barbara Bartosek
Femme Real
Die Immobilienwelt zu erobern, war nicht langfristig geplante Strategie von Rechtsanwältin Daniela Witt-Dörring. Mit einem ausgesprochenen Talent für rechtlich komplexe Angelegenheiten ausgestattet, hat sie sich aber diese Spezialisierung schließlich ausgesucht und ihre herausragende Expertise erarbeitet.
Das kann man über ... mehr >
Die Immobilienwelt zu erobern, war nicht langfristig geplante Strategie von Rechtsanwältin Daniela ... mehr >
von Barbara Wallner
Reportage
Hinter den Kulissen eines Wiener Weihnachtsmarktes.
Renate Jindra-Metal macht Keramik. Kleine Hirsch- und Marienkäfer für den Garten, bunte Vasen und Fliesen. Sie verkauft sie unter anderem auf dem Adventmarkt am Karlsplatz. Jetzt, Anfang November, merkt man davon freilich noch nicht viel. Überall um uns herum wird gehämmert ... mehr >
Hinter den Kulissen eines Wiener Weihnachtsmarktes.
Renate Jindra-Metal macht Keramik. Kleine Hirsch- ... mehr >
von Barbara Wallner
Quergeschrieben
Disneys Zoomania präsentiert ein farbenfrohes Meisterwerk der Stadtplanung. Prädikat: Nachahmungswert.
Liebe Stadtplaner und -innen, ich habe eine Aufgabe für Sie. Die Stadt, die Sie entwerfen sollen, muss für folgende Zielgruppen geeignet sein: Die Einwohner sind zwischen wenigen Zentimetern und etwa zwei Meter groß und wiegen ... mehr >
Disneys Zoomania präsentiert ein farbenfrohes Meisterwerk der Stadtplanung. Prädikat: Nachahmungswert.
Liebe ... mehr >
von Gerhard Rodler
Portrait
Niemals aufgeben, das ist das Motto von Franz Pöltl. Und das spornt zu immer größeren Leistungen an.
Nach 30 Kilometern war Schluss. Fast Schluss jedenfalls. Der Körper will einfach nicht mehr. Die Krämpfe in den Beinen. Die Sauerstoffknappheit, die den Atemrhythmus endgültig durcheinanderbringt. Der plötzlich eintretende Ermüdungsschub ... mehr >
Niemals aufgeben, das ist das Motto von Franz Pöltl. Und das spornt zu immer größeren Leistungen an.
Nach ... mehr >
von Romana Kanzian
Berliner Stadtgeschichten
Chinas Mittelstand investiert zunehmend im Ausland. Die Immobilienpreise zu Hause will sich kaum wer leisten. In Berlin haben Immobilienmakler ihre Freude an den fröhlichen Käufern aus Fernost.
In den 1990er-Jahren schaute ich meiner chinesischen Ärztin förmlich dabei zu, wie ... mehr >
Chinas Mittelstand investiert zunehmend im Ausland. Die Immobilienpreise zu Hause will sich kaum wer leisten. In Berlin haben Immobilienmakler ihre Freude an den fröhlichen Käufern aus Fernost.
In den 1990er-Jahren schaute ich meiner chinesischen Ärztin förmlich ... mehr >
von Barbara Bartosek
Objektreportage
Berliner Stadtquartiersentwicklung im Alleingang - das ist nicht alltäglich. Institutionelle Investoren, staatliche Förderungen sowie Projekt-Riesen wie BUWOG und Co würde man normalerweise mit Mega-Wohnbauprojekten der deutschen Hauptstadt in Verbindung bringen. Andreas Dahlke, geschäftsführender Gesellschafter und Kopf der SITUS ... mehr >
Berliner Stadtquartiersentwicklung im Alleingang - das ist nicht alltäglich. Institutionelle Investoren, ... mehr >
von Stefan Posch
Projekte
Der Zuzug in die Ballungszentren Österreichs macht den Wohnraum in den Städten zur Mangelware. Stadtentwicklungsprojekte sollen für Entspannung auf dem angespannten Wohnmarkt sorgen.
Ein Stadtentwicklungsgebiet ist viel mehr als die Gesamtheit einzelner Immobilienprojekte. Dieser Meinung ist auch Thomas Ritt, Leiter der Abteilung ... mehr >
Der Zuzug in die Ballungszentren Österreichs macht den Wohnraum in den Städten zur Mangelware. Stadtentwicklungsprojekte ... mehr >
von Stefan Posch
Projekte
Der Boom der Immobilien- und Bauwirtschaft zeigt sich auf den Baustellen und in den Planungsbüros. Selten zuvor waren so viele Immobilienprojekte am Start.
Vor allem Wohnraum entsteht aktuell in den österreichischen Ballungszentren, wie ein Blick auf die aktuellen Immobilienprojekte verrät. Laut dem Deloitte Property Index ... mehr >
Der Boom der Immobilien- und Bauwirtschaft zeigt sich auf den Baustellen und in den Planungsbüros. ... mehr >
von Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI
Go Green
Bei der Stadtentwicklung gilt es, verschiedenste Interessen unter einen Hut zu bringen und Kompromisse zu finden.
Wie schön ist es für Stadtentwickler, wenn man sich nicht um Wahlen, Parteien und Interessensvertreter kümmern muss. Wenn Pläne richtig schön ausgedacht und umgesetzt werden können. China ist so ein Beispiel. Wenn ... mehr >
Bei der Stadtentwicklung gilt es, verschiedenste Interessen unter einen Hut zu bringen und Kompromisse ... mehr >
von Gerhard Rodler
Future: PropTech
Nirgendwo sonst klaffen Schein und Sein (noch) so sehr auseinander wie bei der Digitalisierung. Diese heißt neuerdings Proptech, ist cool und modern und macht daher Millionen und Abermillionen an Investorengeldern locker. Den Praxistest haben indessen erst wenige bestanden.
Am Ende das Tages war den Teilnehmern die Ermüdung ... mehr >
Nirgendwo sonst klaffen Schein und Sein (noch) so sehr auseinander wie bei der Digitalisierung. Diese ... mehr >
von Charles Steiner
CEE&SEE
Bei Investoren sind die Länder in der CEE&SEE-Region sehr beliebt. Doch politische Entwicklungen in manchen Ländern könnten durchaus auch zu Herausforderungen werden.
Erneut wettert der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban gegen einen vermeintlichen Soros-Plan, wonach der ungarische Milliardär eine "Umvolkung" Europas ... mehr >
Bei Investoren sind die Länder in der CEE&SEE-Region sehr beliebt. Doch politische Entwicklungen in ... mehr >
von Gerhard Rodler
Urban Future
Immer mehr Städte verbannen den Individualverkehr aus dem Stadtgebiet. Die Urban Future Global Conference zeigt, wie man ohne Auto auskommen kann.
Die Revolution hat als Evolution schon längst begonnen: In vielen Städten ist das private Auto längst verbannt. Über kurz oder lang wird auch Wien folgen. Als Willenserklärung ist ... mehr >
Immer mehr Städte verbannen den Individualverkehr aus dem Stadtgebiet. Die Urban Future Global Conference ... mehr >
Stockholm ist ein Beispiel, wie es geht. Der auf sieben Monate befristete Pilotversuch einer Citymaut mündete in einer Bürgerabstimmung. Seit August 2007 ist das Projekt wieder eingeführt. Der Verkehr ist seither um 25 % gesunken - obwohl die Region von Stockholm seither um 350.000 Menschen gewachsen ist. Gunnar Söderholm, Abteilungsleiter ... mehr >
Stockholm ist ein Beispiel, wie es geht. Der auf sieben Monate befristete Pilotversuch einer Citymaut ... mehr >
Interview mit der Vizebürgermeisterin von Oslo, Hanna E. Marcussen, zuständig für Stadtentwicklung und Speakerin bei der Urban Future Global Conference 2018 in Wien.
Ist Citymaut der einzige effiziente Weg zur Verkehrsreduktion, oder gibt es Alternativen? Hanna E. Marcussen: Die Hälfte der Verkehrsbelastung kommt in Oslo vom ... mehr >
Interview mit der Vizebürgermeisterin von Oslo, Hanna E. Marcussen, zuständig für Stadtentwicklung ... mehr >
von Gerhard Rodler aus Cannes
Mapic 2017
Der Handel ist im Wandel. Und zwar so rasch und radikal wie noch nie - und das hat nicht nur mit Online zu tun. Die diesjährige Mapic war daher vor allem der Sinnsuche gewidmet.
Es ist ein wenig wie bei der Maus im Angesicht der Schlange. Es ist klar, dass es jetzt um das blanke Überleben geht, aber irgendwie fehlt die rettende ... mehr >
Der Handel ist im Wandel. Und zwar so rasch und radikal wie noch nie - und das hat nicht nur mit Online ... mehr >
von Gerhard Rodler
Selfie
Auf der MAPIC präsentierte Erwin Krause das neue Logo der Ekazent Gruppe.
Seine Yacht, die Ocean 11, die er gemeinsam mit Geschäftspartner und Freund Franz Kollitsch besitzt, hat er zwar (noch) nicht rot eingefärbt. Das neue Logo in der Signalfarbe Rot für die neu formierte Ekazent hat er dennoch am Heck der Yacht, die auf ... mehr >
Auf der MAPIC präsentierte Erwin Krause das neue Logo der Ekazent Gruppe.
Seine Yacht, die Ocean ... mehr >
Kussmaul - die neue kulinarische Moderne
In Wien gibt es ein paar wenige gastronomische Plätze, die den Eindruck einer internationalen Gültigkeit vermitteln. Am Standort des ehemaligen Neu Wien hat Mastermind Mario Bernatovic mit dem Kussmaul ein solches Kulinarik-Kleinod erschaffen. Das Gewölbe präsentiert sich in schickem Dunkelgrau ... mehr >
Kussmaul - die neue kulinarische Moderne
In Wien gibt es ein paar wenige gastronomische Plätze, die ... mehr >